
Open Innovation Festival LAAX
Wie bindet man externe Stakeholder zielgerichtet in die Gestaltung der unternehmerischen Zukunft ein?
_Herausforderung
Welche Produkte und Dienstleistungen sind für unsere Kunden in 10 Jahren attraktiv? Eine Frage, die essenziell für den Erhalt des Unternehmens ist, sich aus Unternehmersicht alleine aber nur schwer beantworten lässt. Umso wichtiger ist es, frühzeitig den Kunden in den Prozess der Zukunftsgestaltung miteinzubinden. Open Innovation beschreibt die gezielte Öffnung des Innovationsprozesses über die Unternehmensgrenzen hinweg. Bewusst werden dabei externe Stakeholder, wie Kund:innen, in die Erarbeitung des zukünftigen Portfolios miteingebunden. Produkte und Dienstleistungen der Zukunft werden so entlang der Bedürfnisse und Wünsche des Kunden entwickelt.
_Gemeinsames Ziel
Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam mit der Weisse Arena Gruppe ein Open Innovation Festival kreiert. Das gemeinsame Ziel war es, co-kreativ mit den Zweitwohnungsbesitzer:innen aus LAAX, Ideen für die Zukunft des alpinen Freizeiterlebnisses zu entwickeln. Durch das direkte Einbeziehen der wichtigsten Kunden von LAAX erhielt die WAG einen Einblick in die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Hauptzielgruppe. Ein weiteres Ziel der Einbindung war es, aus den Expertisen und Kompetenzen der Teilnehmenden Synergien zu schaffen und ein Netzwerk aus Entscheidungträger:innen aufzubauen, von dem die WAG auch in Zukunft profitieren kann. Das Event-Format sollte schließlich dazu führen, dass die Zweitwohnungsbesitzer:innen zu Botschafter:innen für LAAX werden und noch enger an die WAG heranwachsen.
01 / 07
Unsere Leistungen
/ Methodische Konzeption
Damit die Ideen, die entwickelt werden, gehaltvoll sind, wurde die Ideengenerierung methodisch untermauert. Unter anderem wurde die Methodik des Moonshot-Thinkings angewendet und eigens für HORIZON ein entsprechendes Canvas entwickelt.
/ Event Management
Gemeinsam mit dem Eventteam der WAG wurde ein ansprechendes Rahmenprogramm mit Impulsen von hochrangigen Speaker:innen organisiert.
Zu den Highlights zählten dabei die Ideengenerierung morgens in einem Nachtclub, die Keynote in einer fahrenden Gondel oder die After-Party auf 2.500h Metern.
/ Teilnehmer:innen-Management
Einladung und Koordination der Teilnehmenden sowie kreative Kommunikation im Vorfeld, u.a. Produktion eines Pre-Event-Podcasts zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Ideengenerierung.
/ Nachbereitung
Aufbereitung der entwickelten Ideen und Impulse in einem Zeitungsformat sowie einem Post-Event Podcast für alle Teilnehmenden.

„Das Besondere an diesem Projekt ist die Begeisterung der externen Stakeholder zu der Zukunftsgestaltung der WAG beizutragen und deren bedingungslose Offenheit, neue Perspektiven miteinzubinden. Die Ideenvielfalt und Kreativität sowie der interdisziplinäre Austausch der Teilnehmenden und die daraus resultierenden zukunftsfähigen Kollaborationen sind einzigartig!“
Lassen
Sie uns
sprechen!
Wir freuen uns Sie in einem unverbindlichen Gespräch kennenzulernen!
Sagen Sie Hallo